Pinnwand
Wer ist ein wahrer Wormskenner?
Oder wer glaubt nur, einer zu sein? Ganz klar – für echte Wormser ist die Nibelungenstadt die schönste Stadt der Welt. Aber wie viel weiß man wirklich über seine Stadt? Wo ist der „Bojemäschter“ zuhause? Was passiert mit einem „Liebfrauenstift Kirchenstück“? Und für was wurde im „Fürst“ gemacht? Diese und weitere 277 Fragen und Antworten gibt es im gerade neu erschienenen original Stadtquiz „Wer kennt Worms?“. Mit den richtigen Antworten füllt man nach und nach mit vielen Wormser Bildmotiven „seine“ Lutherstadt. In Zusammenarbeit mit der Wormser Stadtführerin und Autorin Heike Schreiber-Wolsiffer von citytours worms ist ein kurzweiliges und erkenntnisreiches Wormsquiz entstanden.
Der Wormser Spieleknaller zum Jahresende ist im ausgewählten Spiele- und Bücherfachhandel (z.B. Galeria Kaufhof, Thalia, Bücher Bessler) und auf dem Weihnachtsmarkt am Glühweinstand von Frau Maria Holl/Weinkellerei Tadäus Ras erhältlich.
Suche
Online buchen
oder Direktbuchung unter
(0172) 6292785 oder
info@citytours-worms.de
Hinweis:
Unser Service bei Direktbuchung über citytours-worms: es fallen bei Stornierung keine Kosten an, wenn die Buchung direkt über citytours-worms vorgenommen wurde.
Hinweis
Alle Themenführungen können auch als Vorträge gebucht werden!
Bewertungen
Aktuelle Gästebewertungen finden sie in unserem
>> Google-Maps-Profil
Lesen Sie viele Rückmeldungen von unseren begeisterten TeilnehmerInnen.
>> Bewertungen lesen
Unser Tipp
Nibelungenführung - Worms, die Stadt der Sage, Nibelungentour entlang der hier sichtbar gemachten Erinnerungen

Hier nimmt die Folge, der in dieser Dichtung geschilderten Ereignisse ihren Anfang. Über die Hälfte der Begebenheiten trugen sich im Dombezirk zu; hier stoßen sozusagen, das Epos und die Wirklichkeit aufeinander, indem die burgundischen Könige des 5. Jh., also der Völkerwanderungszeit, mit den hohenstaufischen Fürsten des 12. Jh., durch die Niederschrift in selbigem Jh. , zusammentreffen. Im 12. Jh. entsteht die höfische Tradition der Troubadoure und Minnesänger, die sich bis ins 14. Jh. hält. Dieser Typus Dichtersänger wußten über die bis dahin bekannten Heldensagen zu singen. Unter der Bauplastik des 'Spielmanns' Volker von Alzey, nahe dem Siegfriedbrunnen in der Hagenstraße, welcher mit einer Laute dargestellt ist, beginnt unsere Tour.
Gutschein
Möchten Sie Zeit und ein schönes Erlebnis schenken?
Sehr gerne senden wir Ihnen einen Gutschein, in Form einer Klappkarte, die Sie dann auch noch innen personalisieren können. Der Beschenkte kann sich dann mit uns wegen eines Termins zur Teilnahme in Verbindung setzen.