Hat Ihnen unsere Tour gefallen? Hinterlassen Sie gerne eine Nachricht.
oder direkt unter
(0172) 6292785
info@citytours-worms.de
Wir freuen wir uns über Ihre Rückmeldung!
Hier nimmt die Folge, der in dieser Dichtung geschilderten Ereignisse ihren Anfang. Über die Hälfte der Begebenheiten trugen sich im Dombezirk zu; hier stoßen sozusagen, das Epos und die Wirklichkeit aufeinander, indem die burgundischen Könige des 5. Jh., also der Völkerwanderungszeit, mit den hohenstaufischen Fürsten des 12. Jh., durch die Niederschrift in selbigem Jh. , zusammentreffen. Im 12. Jh. entsteht die höfische Tradition der Troubadoure und Minnesänger, die sich bis ins 14. Jh. hält. Dieser Typus Dichtersänger wußten über die bis dahin bekannten Heldensagen zu singen. Unter der Bauplastik des 'Spielmanns' Volker von Alzey, nahe dem Siegfriedbrunnen in der Hagenstraße, welcher mit einer Laute dargestellt ist, beginnt unsere Tour.
Weiterlesen ...
Kommentare
Die Schüler lobten in der späteren Auswertung ihre gute Verständlichkeit (die allenfalls etwas unter der großen Personenzahl litt) und ihr überzeugendes Auftreten und konnten sich problemlos an viele Details aus dem informationsreichen Vortrag erinnern. Auch aus Lehrersicht also eine rundum gelungene Veranstaltung. Danke.
Ich werde immer wieder gerne auf ihre Dienste zurückgreifen.
Stadtführung. Durch dein vieles Wissen und deine lebendige Erzählweise war es sehr kurzweilig und lustig.Einiges kam wieder in Erinnerung. Vielen Dank es hat viel Spaß gemacht
noch einmal herzlichen Dank für die interessante und kurzweilige kulinarische Stadtführung heute Nachmittag/Abend!!!
Du hast uns die Geschichte sehr lebendig und unterhaltsam näher gebracht!!
auf diesem Wege möchten wir uns (10 Schwaben) noch einmal für die tolle Stadtführung bedanken. Auf kurzweilige Art und Weise mit einer Portion "Pälzischem" Dialekt wurde uns die Geschichte um die Stadt Worms näher gebracht. Die Zeit verging viel zu schnell.
Heike lebt und liebt ihren Beruf als Stadtführerin.
Wenn Stadtführung in Worms, dann mit Heike Schreiber-Wolsiffer.
Herzlichen Dank!
am Ludwigsplatz hat's angefangen.
Kirche, Stadtmauer, Judenviertel, Dom und Stadt.
Wir denken, dass Heike (fast) nix vergessen hat.
Interessant, kurzweilig, lustig und "schee",
da würden wir jederzeit wieder mitgeh'.
Auch das Essen war lecker und "wow",
drum danken und grüßen wir die Heike nochmal mit
einem kräftigen HELAU !!!